Unsere Einrichtung – einfach erklärt
Ein Ort zum Leben
Das Haus Elisabeth ist ein Pflegeheim in Bohmte.
Hier leben Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen.
Im Haus gibt es 144 Pflege- und Wohnplätze.
Es gibt Einzelzimmer und Doppelzimmer.
Wir bieten:
- Langzeitpflege (Dauerpflege)
- Kurzzeitpflege (für eine bestimmte Zeit)
- Hilfe für Menschen mit seelischer oder psychischer Erkrankung
(nach dem Gesetz: § 53/54 SGB XII)
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Betreuung von Menschen mit Demenz oder psychischen Erkrankungen.
Wir sagen: Jeder Mensch ist bei uns willkommen – auch Menschen mit schwierigem Verhalten oder starkem Bewegungsdrang.
Unser Ziel:
Jede Bewohnerin und jeder Bewohner soll bei uns sicher leben – mit möglichst viel Selbstständigkeit und Würde.
Leben mit Struktur, Beschäftigung und Begleitung
Bei uns bekommen die Menschen nicht nur Pflege.
Wir bieten auch eine verlässliche Tagesstruktur.
Das heißt: Der Tagesablauf ist gut geplant und gibt Sicherheit.
Wichtig ist für uns:
- Die Lebensgeschichte jedes Menschen
- Die persönlichen Interessen
- Die Fähigkeiten jeder Person
Was jemand gerne macht oder was ihm guttut, wird gefördert.
Wer Ruhe braucht, bekommt Ruhe.
Wer sich gerne bewegt, bekommt Bewegungsangebote.
Unser Therapiebereich – aktiv und persönlich
Der Therapiebereich gehört zum Alltag im Haus dazu.
Für jede Bewohnerin und jeden Bewohner wird ein eigener Plan erstellt.
Dieser Plan wird vom Pflege-Team und vom Therapie-Team gemeinsam gemacht.
Es gibt viele Räume für Aktivitäten:
- ein gemütliches Café
- ein Snoezelenraum (zum Entspannen)
- Therapieräume
- einen großen Garten
Wir bieten zum Beispiel:
- Sitztanz, Gymnastik und Bewegungsspiele
- Gedächtnistraining und Zeitungsrunden
- Singen, Tierbesuche und Märchenstunden
- Basteln, Bingo und Spiele
- Musik-Nachmittage und Kino
- Gemeinsames Kochen und Backen
- Spaziergänge, Ausflüge, Essen gehen
- Feste im Jahreskreis
Alle Angebote helfen:
- Freude zu erleben
- Gemeinschaft zu spüren
- aktiv zu bleiben
Unser Wohnheim – für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung
In unserem Wohnheim leben 33 Erwachsene mit seelischen Erkrankungen.
Manche haben auch körperliche oder psychische Mehrfacherkrankungen.
Unser Ziel:
Wir unterstützen die Menschen in ihrer Entwicklung.
Sie sollen möglichst selbstständig leben und an der Gesellschaft teilhaben.
Es gibt:
- eine Gemeinschaftsküche
- einen gemütlichen Wohnbereich
- Therapie- und Arbeitsräume
- Freizeitangebote
- einen schönen Außenbereich
Wir helfen zum Beispiel:
- Alltagsfähigkeiten zu stärken
- Selbstbewusstsein zu entwickeln
- sich auf Arbeit oder Ausbildung vorzubereiten
- Freundschaften zu pflegen
- neue Perspektiven zu finden
Wer kann, soll später auch in einer anderen Wohnform leben können.
Die geschützte Wohngruppe – für Menschen mit Demenz
In der geschützten Wohngruppe leben 15 Menschen mit Demenz.
Die Räume sind übersichtlich und wohnlich gestaltet.
Alles ist so eingerichtet, dass sich die Menschen sicher und wohl fühlen.
Im Alltag können die Bewohnerinnen und Bewohner mitmachen:
- den Tisch decken
- backen und kochen
- Wäsche legen
- Blumen gießen
- Räume dekorieren
Wer möchte, hilft mit.
Wer lieber beobachtet oder zuhört, darf das auch.
Es gibt zusätzlich:
- Spaziergänge
- Ausflüge
- kleine Feste
- Gottesdienste
Die geschlossene Wohngruppe – Schutz und neue Perspektiven
In der geschlossenen Wohngruppe leben 15 Menschen, die vorübergehend besonderen Schutz brauchen.
Das passiert zum Beispiel mit einem Beschluss vom Gericht.
Ziel ist es, dass es den Menschen bald wieder besser geht.
Dann können sie vielleicht in eine andere Wohngruppe wechseln.
Es gibt:
- Zweibettzimmer mit eigenem Bad
- Sitzgruppen zum Rückzug oder für Gemeinschaft
- einen geschützten Außenbereich mit Grillplatz und Tiergehege
Die Bewohnerinnen und Bewohner machen sinnvolle Tätigkeiten – je nach Interesse:
- in der Holzwerkstatt
- im Garten
- in der Hauswirtschaft
- mit Tieren
- mit Bewegung und Spielen
Wir möchten: Weniger Betreuung – mehr Selbstständigkeit. Damit ein Leben außerhalb der geschützten Gruppe möglich wird.
Arbeiten im Haus am Bredberg
Wir suchen neue Kolleginnen und Kollegen!
Wir suchen:
- Pflege-Fachkräfte
- Pflege-Hilfskräfte
- Mitarbeitende im Service
Sie können in Teilzeit, Vollzeit oder auf 538 €-Basis bei uns arbeiten.
Ausbildung bei uns
Sie möchten Pflege lernen?
Bei uns können Sie die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann machen.
Das heißt:
Sie lernen viele Bereiche der Pflege kennen.
Am Ende machen Sie eine Prüfung.
Dann dürfen Sie in der Pflege arbeiten.
Sie brauchen dazu auch einen Platz an einer Pflegeschule.
Geld in der Ausbildung
Das verdienen Sie pro Monat (ab Februar 2025):
- im 1. Jahr: 1.380,70 €
- im 2. Jahr: 1.446,70 €
- im 3. Jahr: 1.553,00 €
Wenn Sie schon eine andere Pflege-Ausbildung haben, dauert die Ausbildung eventuell kürzer.
So bewerben Sie sich
Sie können sich direkt online oder per Post bewerben.
Auch eine Initiativ-Bewerbung ist möglich.
Wir freuen uns auf Menschen, die mit Herz arbeiten möchten!
Adresse:
Seniorenzentrum Bohmte GmbH
Haus Elisabeth
Gartenstraße 12
49163 Bohmte
E-Mail: info@haus-elisabeth-bohmte.de
Telefon: 05471 / 95520
Weitere Infos und Downloads
Auf unserer Webseite finden Sie:
- Informationen zur Pflege
- Formulare zur Aufnahme
- unseren Hausprospekt
- rechtliche Infos zur Vorsorge
- Informationen über Pflegegrade und Pflegekosten